Typ des Bauwerks / Funktion: Bauhausmuseum
Adresse: Dessau
Projekt: 2015
Charakteristische Angaben:
Nutzfläche Netto = 3774 m2
Bebauungsfläche = 1434 m2
Kubatur Brutto: ca. 38250 m3
Status: Wettbewerbarbeit
Ausgeführt zusammen mit greiner architekten (Deutschland)
Beschreibung:
Die Idee des Bauhauses ist die Integration aller Kunstarten. Unser Ziel war es so ein Gebäude zu entwerfen, das den Anforderungen der Lokalisierung, Funktionalität und Ästhetik entspricht, bei gleichzeitiger Realisierung der Bauhauspostulate.
Die Hauptidee war ein Modul (Raster) der fliessig von städtebaulicher Skala (Platz), durch die Fassade des Gebäudes bis zum Dach durchgehen sollte. Diese Modulbauweise gewährleistet, dass das ganze Projekt homogen bleibt und ihn integriert.
Der ausgewählte Modul mit der Abmessung 222x113cm ist durch die Möglichkeiten der Typisierung der Fertigbauteile und durch rationelle Ausmaβe der angewendeten Elemente vorgeschrieben. Dank dem homogenen Modul erreichte man Ruhe und Einfachkeit des ganzen Projekts.
Um die Wirkungskraft auch in der Nacht zu verstärken, wurden zwischen architektonischen Betonplaten Streifen von satinierten Glas, das sanftes Licht ausstrahlt eingesetzt. Diese Streifen verlaufen dann weiter im Bodenbelag des Platzes.
Die Quadergestalt des Museums steht zentral auf dem Platz auf der Verlängerung der städtebaulichen Hauptachsen und auf diese Weise bildet den Anhaltspunkt für die Besichtiger. Der Platz wurde absichtlich leer gelassen, um die Wirkungskraft des Museums zu verstärken und die Integration des bestehenden Sprigbrunnens, der Lindenallee un des Denkmals OdF zu ermöglichen.
Die Ästhetik aller Fassaden ist einheitlich von allen Seiten – auβer dem Haupteingang ohne Dominante. Diese gleichwertige Perzeption ist sehr sichbar.
Die Orientierung des Museums verläuft parallel zu der Kavalierstrasse, was einen Eingangsraum von der Straβenecke bildet, und gleichzeitig das Museum, den Nachbarspark mit dem Rest der Stadt verbindet.